Theaterpädagogik | Hörspiel | Regie

Theaterpädagogik

In der Theaterpädagogik fördere ich kreative Ausdrucksmöglichkeiten und unterstütze Menschen in jedem Alter dabei, ihre Persönlichkeit zu entdecken. Mein Ziel ist es, spielerisch soziale Kompetenzen zu stärken und gemeinschaftliches Miteinander erfahrbar zu machen. Theaterarbeit bietet einen Raum für Kommunikation, der über Worte hinausgeht und individuelle Potenziale sichtbar werden lässt.


Hörspiel

In meinen theaterpädagogischen Hörspielprojekten ermögliche ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Sprache und Ausdruck auf kreative Weise spielerisch zu entdecken.
Dabei fördere ich nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Fantasie und das persönliche Selbstbewusstsein. Für mich verbindet die Hörspielarbeit künstlerisches Schaffen mit Lernen und schafft einen Raum, in dem jede Stimme gehört wird. 

Immer wieder arbeite ich auch in anderen medialen Disziplinen, zum Beispiel im Bereich Film. Hier konzentriere ich mich auf die inhaltliche Arbeit mit den Teilnehmenden und biete Sprech- sowie Schauspieltraining an.


Regie

In der Regiearbeit gestalte ich lebendige Inszenierungen für die Bühne oder atmosphärische Hörspiele. Dabei leite ich kreative Prozesse von der ersten Idee bis zur fertigen Produktion. Mein Ziel ist es stets, Geschichten spannend und authentisch zu erzählen und so beim Publikum nachhaltige Eindrücke zu hinterlassen. Deshalb arbeite ich genauso gern mit professionellen Theater- und Hörspielschaffenden zusammen wie mit ambitionierten Hobby-Schauspielenden, die besondere Einblicke in diverse Lebenswelten haben und diese auf die Bühne oder ins Hörspiel bringen möchten.


(Foto oben: Anna Sudbrack)

  Beispiele für Hörspiel- und Theaterprojekte

Die im folgenden genannten Beispiele sind sowohl als Kurzworkshop als auch als Jahresprojekte durchführbar. Du hast Fragen oder Lust mit mir zu arbeiten? Du bist Lehrerin, Erzieher, leitest eine Freizeiteinrichtung oder möchtest deinen Auszubildenden soziale Kompetenzen mit auf den Weg geben? Dann melde dich gerne per Mail bei mir! 

 Es lebe der Hyperfokus

Projekte für und mit neurodivergenten Menschen

Kreativität darf laut, leise, chaotisch, verspielt oder ernst sein – genauso wie wir! 

 Theater und Hörspiel sind Kunstformen, bei denen Vielfalt erlebbar wird.  Als neurodivergente Theatermacherin liegt mir die kreative Arbeit mit Menschen mit ADHS, AUDHS ASS oder anderen neurodivergenten Erfahrungen besonders am Herzen.

In meinen Projekten geht es nicht darum, funktionieren zu müssen, sondern darum, eigene Stärken zu entdecken und neue Ausdrucksformen zu finden.

Gemeinsam schaffen wir Raum für Fantasie, Fokus, Humor und Tiefe. Gleichzeitig werden Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Ausdruck, Struktur, Organisation und Selbstwahrnehmung gefördert – ganz ohne Leistungsdruck – aber mit der Option, gemeinsam Kreiertes zu zeigen. 

(Foto: ts)

 Emotionen fliegen lassen

Gefühle zeigen, lesen und verstehen

In meinen Theater- und Hörspiel-Projekten steht die kreative Auseinandersetzung mit Themen wie Emotionen, Bedürfnissen und sozialen Erfahrungen im Mittelpunkt.

Spielerisch erforschen Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene, wie sie ihre Gefühle körperlich ausdrücken können und worin sie sich von Bedürfnissen unterscheiden.

Dabei entstehen lebendige Szenen, fesselnde Dialoge oder ganze Theater- und Hörspielstücke – oft ergänzt durch Tanz, Sounddesign oder Musik.

Ziel ist es, durch das gemeinsame Erleben auf der Bühne, hinter dem Mikrofon oder einfach im gemeinsamen Spiel ohne Aufführungsdruck Ausdrucksfähigkeit, Empathie und Selbstvertrauen zu stärken. Das macht sogar schon den Kleinsten Spaß.


(Foto: ts) 

 Mut zur Impro

Einfach drauflos

 Improvisationstheater lebt vom Moment – und ist dabei spontan, ehrlich und steckt voller Überraschungen. Ebenso gut lassen sich auch Hörspiele improvisieren.

In meinen Impro-Projekten lade ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, über sich hinauszuwachsen, kreativ zu sein und gemeinsam Geschichten entstehen zu lassen. 

Ohne auswendig gelernte Texte, aber mit viel Fantasie und Spielfreude entdecken wir, was möglich ist, wenn man den Mut hat, einfach drauflos zuspielen.

Ob auf der Bühne, in Begleitung mit dem Mikrofon oder im Alltag: Impro macht stark, befreit – und bringt vor allem Spaß!


(Foto: ts) 

Gemeinsam skripten

Geschichten hörbar machen oder auf die Bühne bringen

In meinen Projekten entstehen Theaterstücke und Hörspiele stets gemeinschaftlich – von der ersten Idee bis zum hör- oder sichtbaren Stück.

Die Inhalte erwachsen aus den Gedanken, Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden: Ob Themen wie Demokratie, Klimawandel, soziales Miteinander oder frei  nach Laune – alles, was bewegt, kann zu einer Geschichte werden.

In kreativen Prozessen erarbeite ich mit Teilnehmenden ein Skript. Dabei erfinden wir Figuren, experimentieren mit Szenen und schaffen gemeinsam eine Form, die berührt, zum Nachdenken anregt oder uns einfach erfreut. So entsteht ein Stück, das wirklich von der Gruppe lebt – einzigartig und echt. 


(Foto: Theater Suppentopf e. V.)


Hörbare Beispiele

(Alle Hörspiele mit Kindern und Jugendlichen, die im Podcast "Wir machen Hörspiele" erschienen sind, findest du auch auf YouTube und Spotify.)

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Das Geheimnis von Dark Forest

Das Geheimnis von Dark Forest ist ein Hörspielprojekt der AG HörGeschichten, einem Kooperationsprojekt des Märkischen Gymnasiums und der Gustav-Lübcke-Museums in Hamm. Geleitet wurde es von Denise McConnell. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Bundesförderung Museum macht stark.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Es klang einmal... ein Abenteuer

Klang-Workshop
 Wie klang eigentlich ein Markt im Mittelalter? Wie hört sich die Zukunft an? Und wie können Ausstellungen für Blinde sichtbar gemacht werden? Solchen und ähnlichen Fragen sind wir bei einem zweitägigen Workshop im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm im Oktober 2023 auf den Grund gegangen.

Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Kleine Tiere, große Liebe

Ein Hörspielprojekt von Kindern für Kinder, in Kooperation mit Anna Sudbrack und dem Jugendzentrum Alte Schule Werries. In diesem Projekt haben wir eine Woche lang mit fünf Kindern zwischen 9 und 12 Jahren ein Hörspiel von der ersten Idee bis zum fertigen Stück erarbeitet.